Kinderbetreuung
alle anzeigen
Kindergärten
Kindergarten Max und Moritz
Linzgaustraße 11
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Ortsteil: Oberuhldingen
Ansprechpartner:
Frau Marion Dörfler
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Ortsteil: Oberuhldingen
Ansprechpartner:
Frau Marion Dörfler
07556 50250
Möchten Sie Ihr Kind in einem unserer Kindergärten anmelden oder haben Sie Fragen rund um die Kindergärten in unserer Gemeinde?
Gerne gibt Ihnen Frau Merli unter der Tel.-Nr. 07556 717-28 Auskunft.
Herzlich Willkommen
im Max & Moritz-Kindergarten
Unsere Öffnungszeiten und Gruppenstruktur:
Wir sind ein Kindergarten mit 7 Gruppen, davon
5 Kindergartengruppen für Kinder von 3 – 6 Jahren, sowie
2 Kleinkindgruppen von 1 – 3 Jahren.
tägliche Öffnungszeiten:
Kindergarten:
Kinderkrippe:
Innerhalb der Ganztagesbetreuung bieten wir ein warmes Mittagessen an. Die Kinder, die bis 14.00 Uhr bleiben, nehmen ein zweites Vesper, das sie von zu Hause mitbringen ein. Nebenbei bieten wir täglich Obst an. Wir nehmen am Schulfruchtprogramm für Kindergärten und Schulen des Landes Baden-Württemberg teil.
Die sichere emotionale Bindung an Ihr Kind ist die Grundbedingung in Kinderkrippe und Kindergarten, denn wir glauben an den Satz:
Die Art und Weise, wie Ihrem Kind von seiner Erzieherin Aufmerksamkeit geschenkt wird, wie seine Begabungen gefördert und seine Konflikte bearbeitet werden, prägt sein weiteres Leben.
Wir, die Erzieherinnen des Max & Moritz- Kindergartens, möchten Ihren Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Umwelt bieten.
Unsere pädagogische Arbeit steht unter dem Ziel, Kinder verschiedener sozialer Herkunft, mit unterschiedlicher Lerngeschichte und Erfahrung zu befähigen, in Situationen ihres gegenwärtigen und zukünftigen Lebens möglichst kompetent, solidarisch und demokratisch denken und handeln zu können.
Wir möchten den Interessen und Bedürfnissen Ihrer Kinder dienen und sie in ihrer Gesamtpersönlichkeit fördern.
Wir arbeiten in teiloffenen Gruppen, d.h. die Kinder besuchen eine feste Gruppe und haben zwei erste Bezugserzieherinnen. In jeder Gruppe wird ein Thema /Projekt bearbeitet. Dieses richtet sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Die Partizipation der Kinder wird bei uns groß geschrieben.
Neben der Gruppenarbeit gibt es verschiedene Angebote außerhalb der eigenen Gruppe, die die Kinder wöchentlich oder sogar täglich besuchen dürfen.
Dies sind z.B. das Atelier,
die mathematische Bildung,
die Sprachförderung,
unsere Experimente,
die Turnhalle, Englisch…
Einige dieser Angebote behalten wir uns für die Schulanfänger vor.
Durch all diese Aktionen, aber auch den häufigen Aufenthalt im Garten, beim Essen… lernen alle Kinder das gesamte Personal kennen und haben somit nach der Eingewöhnungszeit, beim Fehlen der ersten Bezugspersonen fast niemals Schwierigkeiten. Im Gegenteil, die Kinder suchen sich heraus, was und wen sie gerade „brauchen“ können.
Unsere Kinder können sich unter bestimmten Bedingungen, trotz eines strukturierten Alltags, frei im Haus bewegen. Überhaupt wird Bewegung bei uns groß geschrieben. Wir bieten Wanderwochen an, angeleitete Sportstunden und haben einen riesigen Garten zum Herumtoben. Kommen Sie gern vorbei und vergewissern Sie sich davon.
Speziell für unsere Krippenkinder möchten wir herausstellen:
Wir tun alles dafür, dass Ihr Kind eine vertrauensvolle und verlässliche Beziehung zunächst zu den Erzieherinnen in seiner Gruppe aufbaut, so dass man von einer „sicheren“ Bindung sprechen kann. Unsere Erzieherinnen bringen Ihrem Kind Fürsorge und Einfühlungsvermögen entgegen und haben ein großes Ziel erreicht, wenn sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt. Wir begegnen Ihrem Kind mit Respekt und tragen Sorge dafür, dass es sich in einem anregungsreichen Umfeld, das die Kinder herausfordert, gut entwickelt und zunehmend Selbständigkeit erwirbt.
Die Eingewöhnungszeit ist die Basis für die gesamte weitere Kindergartenzeit. Dabei ist es sehr wichtig, dass Sie als Eltern hierfür genügend Zeit einplanen. Wir gehen von etwa vier Wochen aus. Auch hier zählt die Individualität.
Bei all den Bildungsangeboten, die heute im Kindergarten praktiziert und von den Kindern geliebt werden, liegt uns am Herzen, das richtige Maß zu halten. Wir möchten, die Lernfreude und Neugier fördern und nicht, dass diese durch übersteigerte Ansprüche leidet oder schlimmstenfalls verloren geht. Das Vordergründige ist nach unserer Meinung immer noch, die gesunde sozialkompetente Entwicklung zu fördern. Hier können wir die wichtigste Zeit der Kinder nutzen und für eine selbstbewußte, selbstbestimmte Persönlichkeit sorgen, die wir „stark“ für das kommende Leben machen.
Vor der Aufnahme in die Kleinkindgruppen, laden wir Sie zu einem Aufnahmegespräch mit den Krippenerzieherinnen ein, in dem Sie alle weiteren wichtigen Informationen erhalten. Auch die betreffende Erzieherin/nen möchten über Gewohnheiten, Sprachkenntnisse, Spielverhalten, Kontaktaufnahme, eventuelle Allergien und Besonderheiten u.a. Bescheid wissen, damit sie so gut, wie möglich, den Tag Ihres Kindes bei uns gestalten können.
Auch Sie, die Eltern der Kinder über Drei, bekommen vor der Aufnahme wichtige Informationen durch die Leiterin oder eine unserer Ezieherinnen.
Wir freuen uns auf Ihr Kind und Sie!
Ihr Max & Moritz-Team

Gerne gibt Ihnen Frau Merli unter der Tel.-Nr. 07556 717-28 Auskunft.
Herzlich Willkommen
im Max & Moritz-Kindergarten
Unsere Öffnungszeiten und Gruppenstruktur:
Wir sind ein Kindergarten mit 7 Gruppen, davon
5 Kindergartengruppen für Kinder von 3 – 6 Jahren, sowie
2 Kleinkindgruppen von 1 – 3 Jahren.
tägliche Öffnungszeiten:
Kindergarten:
Halbtagesbetreuung: | 7.30 Uhr – 13.00 Uhr |
Verlängerte Öffnungszeit: | 7.30 Uhr – 14.00 Uhr |
Ganztagesbetreuung: | 7.30 Uhr – 17.00 Uhr |
Kinderkrippe:
Halbtagesbetreuung: | 7.30 Uhr – 13.00 Uhr |
Ganztagesbetreuung: | 7.30 Uhr – 15.30 Uhr |
Innerhalb der Ganztagesbetreuung bieten wir ein warmes Mittagessen an. Die Kinder, die bis 14.00 Uhr bleiben, nehmen ein zweites Vesper, das sie von zu Hause mitbringen ein. Nebenbei bieten wir täglich Obst an. Wir nehmen am Schulfruchtprogramm für Kindergärten und Schulen des Landes Baden-Württemberg teil.
Die sichere emotionale Bindung an Ihr Kind ist die Grundbedingung in Kinderkrippe und Kindergarten, denn wir glauben an den Satz:
Keine Bildung ohne Bindung.
Die Art und Weise, wie Ihrem Kind von seiner Erzieherin Aufmerksamkeit geschenkt wird, wie seine Begabungen gefördert und seine Konflikte bearbeitet werden, prägt sein weiteres Leben.
Wir, die Erzieherinnen des Max & Moritz- Kindergartens, möchten Ihren Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Umwelt bieten.
Unsere pädagogische Arbeit steht unter dem Ziel, Kinder verschiedener sozialer Herkunft, mit unterschiedlicher Lerngeschichte und Erfahrung zu befähigen, in Situationen ihres gegenwärtigen und zukünftigen Lebens möglichst kompetent, solidarisch und demokratisch denken und handeln zu können.
Wir möchten den Interessen und Bedürfnissen Ihrer Kinder dienen und sie in ihrer Gesamtpersönlichkeit fördern.
Unsere Arbeitsweise:
Wir arbeiten in teiloffenen Gruppen, d.h. die Kinder besuchen eine feste Gruppe und haben zwei erste Bezugserzieherinnen. In jeder Gruppe wird ein Thema /Projekt bearbeitet. Dieses richtet sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Die Partizipation der Kinder wird bei uns groß geschrieben.
Neben der Gruppenarbeit gibt es verschiedene Angebote außerhalb der eigenen Gruppe, die die Kinder wöchentlich oder sogar täglich besuchen dürfen.
Dies sind z.B. das Atelier,
die mathematische Bildung,
die Sprachförderung,
unsere Experimente,
die Turnhalle, Englisch…
Einige dieser Angebote behalten wir uns für die Schulanfänger vor.
Durch all diese Aktionen, aber auch den häufigen Aufenthalt im Garten, beim Essen… lernen alle Kinder das gesamte Personal kennen und haben somit nach der Eingewöhnungszeit, beim Fehlen der ersten Bezugspersonen fast niemals Schwierigkeiten. Im Gegenteil, die Kinder suchen sich heraus, was und wen sie gerade „brauchen“ können.
Unsere Kinder können sich unter bestimmten Bedingungen, trotz eines strukturierten Alltags, frei im Haus bewegen. Überhaupt wird Bewegung bei uns groß geschrieben. Wir bieten Wanderwochen an, angeleitete Sportstunden und haben einen riesigen Garten zum Herumtoben. Kommen Sie gern vorbei und vergewissern Sie sich davon.
Speziell für unsere Krippenkinder möchten wir herausstellen:
Wir tun alles dafür, dass Ihr Kind eine vertrauensvolle und verlässliche Beziehung zunächst zu den Erzieherinnen in seiner Gruppe aufbaut, so dass man von einer „sicheren“ Bindung sprechen kann. Unsere Erzieherinnen bringen Ihrem Kind Fürsorge und Einfühlungsvermögen entgegen und haben ein großes Ziel erreicht, wenn sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt. Wir begegnen Ihrem Kind mit Respekt und tragen Sorge dafür, dass es sich in einem anregungsreichen Umfeld, das die Kinder herausfordert, gut entwickelt und zunehmend Selbständigkeit erwirbt.
Die Eingewöhnungszeit ist die Basis für die gesamte weitere Kindergartenzeit. Dabei ist es sehr wichtig, dass Sie als Eltern hierfür genügend Zeit einplanen. Wir gehen von etwa vier Wochen aus. Auch hier zählt die Individualität.
Bei all den Bildungsangeboten, die heute im Kindergarten praktiziert und von den Kindern geliebt werden, liegt uns am Herzen, das richtige Maß zu halten. Wir möchten, die Lernfreude und Neugier fördern und nicht, dass diese durch übersteigerte Ansprüche leidet oder schlimmstenfalls verloren geht. Das Vordergründige ist nach unserer Meinung immer noch, die gesunde sozialkompetente Entwicklung zu fördern. Hier können wir die wichtigste Zeit der Kinder nutzen und für eine selbstbewußte, selbstbestimmte Persönlichkeit sorgen, die wir „stark“ für das kommende Leben machen.
Vor der Aufnahme in die Kleinkindgruppen, laden wir Sie zu einem Aufnahmegespräch mit den Krippenerzieherinnen ein, in dem Sie alle weiteren wichtigen Informationen erhalten. Auch die betreffende Erzieherin/nen möchten über Gewohnheiten, Sprachkenntnisse, Spielverhalten, Kontaktaufnahme, eventuelle Allergien und Besonderheiten u.a. Bescheid wissen, damit sie so gut, wie möglich, den Tag Ihres Kindes bei uns gestalten können.
Auch Sie, die Eltern der Kinder über Drei, bekommen vor der Aufnahme wichtige Informationen durch die Leiterin oder eine unserer Ezieherinnen.
Wir freuen uns auf Ihr Kind und Sie!
Ihr Max & Moritz-Team
Gruppenzahl: 6
Halbtagesgruppe | tägl. 7.30 - 13.00 Uhr |
Verlängerte Öffnungszeiten |
tägl. 7.30 - 14.00 Uhr |
Ganztagesgruppen | tägl. 7.30 - 17.00 Uhr |
Kinderkrippe | Halbtagesbetreuung: 7.30 - 13.00 Uhr Ganztagesbetreuung: 7.30 - 15.30 Uhr |
Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen
Kinderhaus Sonnenschein
Am Kindergarten 4
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Ortsteil: Mühlhofen
Ansprechpartner:
Herr Dominik Mattes
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Ortsteil: Mühlhofen
Ansprechpartner:
Herr Dominik Mattes
07556 6176
Möchten Sie Ihr Kind in einem unserer Kindergärten anmelden oder haben Sie Fragen rund um die Kindergärten in unserer Gemeinde?
Gerne gibt Ihnen Frau Merli unter der Tel.-Nr. 07556 717-28 Auskunft.

Unsere Einrichtung besteht aus 3 Gruppen:
1. Gruppe: Kleinkinder (1-3 Jahre)
2. Gruppe: Regelgruppe (3-6 Jahre)
3. Gruppe: Ganztagsgruppe Mo + Mi (3-6 Jahre)
Das Konzept unserer Einrichtung richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz und ist abgestimmt auf den Orientierungsplan für Bildung und Betreuung des Landes Baden-Württemberg. Der Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Kinder sind Grundlage für unsere pädagogische Arbeit. In einer Atmosphäre gegenseitiger Anerkennung und Toleranz erleben die Kinder Sicherheit und Geborgenheit.
Uns ist es sehr wichtig, die Selbständigkeit der Kinder und eigenständiges Handeln zu fördern und sie für Alltagssituationen zu stärken.
Neben den Festen und Feiern die im Jahreskreis fest verwurzelt sind, wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Fasnet und Ostern, können die Kinder sich in regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen aktiv am Alltag beteiligen. Durch gezielte Projekte werden die Themen aufgegriffen und in den pädagogischen Alltag integriert.
Meersburg, Friedrichshafen und Überlingen sind mit dem öffentlichen Nahverkehr in kurzer Zeit zu erreichen. Bei unseren regelmäßig stattfindenden Stadttagen haben die Kinder die Möglichkeit, die Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten zu erkunden und zu bestaunen.
Seit dem Jahr 2017 ist unsere Kinderhaus mit dem Siegel „BeKi- Bewusste Kinderernährung“ des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Mittelpunkt dieser Zertifizierung stehen die Freude am Essen, die Lust am Selbermachen und der Aufbau von Vertrauen in die Qualität von Lebensmitteln. So bauen wir auch in Hochbeeten eigenes Obst und Gemüse an. Die Kinder lernen dabei Verantwortung für die Pflanzen zu übernehmen und können täglich beobachten, wie das Gemüse wächst und gedeiht. Selbstverständlich: Eigenes Obst und Gemüse schmeckt noch besser als gekauftes!
Siehe auch:
http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/uhldingen-muehlhofen/Kinderhaus-Sonnenschein-erhaelt-Zertifikat-fuer-bewusste-Ernaehrung;art372496,9289777
Sollten Sie noch Fragen haben, oder Sie sich unsere Einrichtung anschauen wollen, stehen wir Ihnen gerne zur Absprache eines Termins zur Verfügung.
Spezielle Angebote:
Gerne gibt Ihnen Frau Merli unter der Tel.-Nr. 07556 717-28 Auskunft.
Unsere Einrichtung besteht aus 3 Gruppen:
1. Gruppe: Kleinkinder (1-3 Jahre)
2. Gruppe: Regelgruppe (3-6 Jahre)
3. Gruppe: Ganztagsgruppe Mo + Mi (3-6 Jahre)
Das Konzept unserer Einrichtung richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz und ist abgestimmt auf den Orientierungsplan für Bildung und Betreuung des Landes Baden-Württemberg. Der Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Kinder sind Grundlage für unsere pädagogische Arbeit. In einer Atmosphäre gegenseitiger Anerkennung und Toleranz erleben die Kinder Sicherheit und Geborgenheit.
Uns ist es sehr wichtig, die Selbständigkeit der Kinder und eigenständiges Handeln zu fördern und sie für Alltagssituationen zu stärken.
Neben den Festen und Feiern die im Jahreskreis fest verwurzelt sind, wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Fasnet und Ostern, können die Kinder sich in regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen aktiv am Alltag beteiligen. Durch gezielte Projekte werden die Themen aufgegriffen und in den pädagogischen Alltag integriert.
Meersburg, Friedrichshafen und Überlingen sind mit dem öffentlichen Nahverkehr in kurzer Zeit zu erreichen. Bei unseren regelmäßig stattfindenden Stadttagen haben die Kinder die Möglichkeit, die Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten zu erkunden und zu bestaunen.
Seit dem Jahr 2017 ist unsere Kinderhaus mit dem Siegel „BeKi- Bewusste Kinderernährung“ des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Mittelpunkt dieser Zertifizierung stehen die Freude am Essen, die Lust am Selbermachen und der Aufbau von Vertrauen in die Qualität von Lebensmitteln. So bauen wir auch in Hochbeeten eigenes Obst und Gemüse an. Die Kinder lernen dabei Verantwortung für die Pflanzen zu übernehmen und können täglich beobachten, wie das Gemüse wächst und gedeiht. Selbstverständlich: Eigenes Obst und Gemüse schmeckt noch besser als gekauftes!
Siehe auch:
http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/uhldingen-muehlhofen/Kinderhaus-Sonnenschein-erhaelt-Zertifikat-fuer-bewusste-Ernaehrung;art372496,9289777
Sollten Sie noch Fragen haben, oder Sie sich unsere Einrichtung anschauen wollen, stehen wir Ihnen gerne zur Absprache eines Termins zur Verfügung.
Spezielle Angebote:
- Natur- und Stadttage
- Zweimal jährlich findet eine Waldwoche statt
- „BeKi – Bewusste Kinderernährung“
- Kinderkonferenzen mit anschließender Projektarbeit
- Singen – Bewegen – Sprechen (SBS) in Kooperation mit der Musikschule Uhldingen-Mühlhofen
Gruppenzahl: 3
Regelgruppe | Mo - Fr 7.30 - 13.00 Uhr Mo + Mi 14.00 - 16.00 Uhr |
Ganztagesgruppe | Mo + Mi 7.30 - 17.00 Uhr Di, Do + Fr 7.30 - 13.00 Uhr |
Kleinkindgruppe | tägl. 7.30 - 13.00 Uhr |
Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen
Kindergarten St. Martin
Storchenweg 14
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Ortsteil: Unteruhldingen
Ansprechpartner:
Frau Sabrina Krom
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Ortsteil: Unteruhldingen
Ansprechpartner:
Frau Sabrina Krom
07556 6690
Möchten Sie Ihr Kind in einem unserer Kindergärten anmelden oder haben Sie Fragen rund um die Kindergärten in unserer Gemeinde?
Gerne gibt Ihnen Frau Merli unter der Tel.-Nr. 07556 717-28 Auskunft.

Wir sind ein katholischer Kindergarten und gehören zur Seelsorgeeinheit Meersburg / Seefelden.
In unserer Einrichtung betreuen wir 45 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren in 3 Gruppen.
"Ohne eine heitere, vollwertige Kindheit verkümmert das ganze spätere Leben!" (Janusz Korczak)
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach einem teiloffenen Konzept. Dafür haben wir themenbezogene Gruppenräume und verschiedene Lerninseln geschaffen. So können die Kinder im Spiel vielsinnige und vielschichtige Erfahrungen erwerben, Fähigkeiten und ihr Wissen erweitern und die Freude am Tun und Forschen entwickeln. Die ganzheitliche Bildung und Erziehung ist für uns selbstverständlich. Diese basiert auf der Grundlage des Orientierungsplanes des Landes Baden-Württemberg.
Jedes Kind ist eine einzigartige Persönlichkeit mit seiner speziellen Lebensgeschichte, Fertigkeiten, Begabungen und Eigenschaften. So nehmen wir jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit wahr, fördern die Stärken, bauen Selbstvertrauen auf, damit Schwächen akzeptiert und abgebaut werden können.
Unsere Kita ist eine familienergänzende Einrichtung. Eine Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern und dem pädagogischen Personal sehen wir als eine unabdingbare Voraussetzung für unsere Arbeit an.
Unsere Schwerpunkte sind die Förderung des Sozialverhaltens, Natur- und Musikerfahrungen, Erweiterung der Sprachkompetenz, Förderung der Kreativität und elementare Erfahrungen mit der Mathematik. Ein weiterer Bestandteil unserer Arbeit ist die religiöse Erziehung. Sie drückt sich im Umgang miteinander aus und stellt sich durch die Achtung und Wertschätzung der Schöpfung dar.
Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben, freuen wir uns, nach telefonischer Absprache, über einen unverbindlichen Besuch.
Gerne gibt Ihnen Frau Merli unter der Tel.-Nr. 07556 717-28 Auskunft.
Wir sind ein katholischer Kindergarten und gehören zur Seelsorgeeinheit Meersburg / Seefelden.
In unserer Einrichtung betreuen wir 45 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren in 3 Gruppen.
"Ohne eine heitere, vollwertige Kindheit verkümmert das ganze spätere Leben!" (Janusz Korczak)
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach einem teiloffenen Konzept. Dafür haben wir themenbezogene Gruppenräume und verschiedene Lerninseln geschaffen. So können die Kinder im Spiel vielsinnige und vielschichtige Erfahrungen erwerben, Fähigkeiten und ihr Wissen erweitern und die Freude am Tun und Forschen entwickeln. Die ganzheitliche Bildung und Erziehung ist für uns selbstverständlich. Diese basiert auf der Grundlage des Orientierungsplanes des Landes Baden-Württemberg.
Jedes Kind ist eine einzigartige Persönlichkeit mit seiner speziellen Lebensgeschichte, Fertigkeiten, Begabungen und Eigenschaften. So nehmen wir jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit wahr, fördern die Stärken, bauen Selbstvertrauen auf, damit Schwächen akzeptiert und abgebaut werden können.
Unsere Kita ist eine familienergänzende Einrichtung. Eine Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern und dem pädagogischen Personal sehen wir als eine unabdingbare Voraussetzung für unsere Arbeit an.
Unsere Schwerpunkte sind die Förderung des Sozialverhaltens, Natur- und Musikerfahrungen, Erweiterung der Sprachkompetenz, Förderung der Kreativität und elementare Erfahrungen mit der Mathematik. Ein weiterer Bestandteil unserer Arbeit ist die religiöse Erziehung. Sie drückt sich im Umgang miteinander aus und stellt sich durch die Achtung und Wertschätzung der Schöpfung dar.
Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben, freuen wir uns, nach telefonischer Absprache, über einen unverbindlichen Besuch.
Gruppenzahl: 4
Halbtagesgruppe | tägl. 7.30 - 13.00 Uhr |
Verlängerte Öffnungszeiten |
tägl. 7.30 - 14.00 Uhr |
Kleinkindgruppe (verlängerte Öffnungszeiten) |
tägl. 7.30 - 14.00 Uhr |
Katholische Kirche
Waldkindergarten
Postfach 1261
88684 Uhldingen-Mühlhofen
Ortsteil: Oberuhldingen
Ansprechpartner:
Frau Renate Dworak
88684 Uhldingen-Mühlhofen
Ortsteil: Oberuhldingen
Ansprechpartner:
Frau Renate Dworak
0160 6747908
Möchten Sie Ihr Kind in einem unserer Kindergärten anmelden oder haben Sie Fragen rund um die Kindergärten in unserer Gemeinde?
Gerne gibt Ihnen Frau Merli unter der Tel.-Nr. 07556 717-28 Auskunft.
Im Waldkindergarten gibt es eine Halbtagesgruppe mit 20 Kindern von drei Jahren bis zum Schuleintritt und eine Kleinkindgruppe mit acht Kindern von zwei bis drei Jahren.
Im Rhythmus der Jahreszeiten im Wald zu spielen, zu entdecken und zu lernen – das ist der Schwerpunkt unseres Kindergartens.
Denn der Wald weckt die natürliche Neugier der Kinder und regt so zu ganzheitlichem Denken und Handeln an. Wie schön ist es, nach langer Kälte
die ersten Frühlingsblumen zu begrüßen, im Sommer die Tiere im Bach zu entdecken, im Herbst Pilze zu suchen und im Winter den Spuren im Schnee zu folgen!
Dabei sind die Kinder ständig in Bewegung und stärken so ihre Lebenskräfte. So erfahren sie auf spielerische Weise den natürlichen Kreislauf des Lebens. Das kreative und phantasievolle Spiel wird bestimmt durch die vielfältigen Materialien des Waldes. So geben Äste, Blätter, Steine, Rinde oder Walderde den Kindern immer neue Impulse für eigenes Tun: Äste werden herangeschleppt, um eine Hütte zu bauen oder Zapfen werden zu Zwergen, für die eine Landschaft gestaltet wird.
Wir sind aber nicht nur im Wald unterwegs, sondern unternehmen auch Ausflüge: Besuche bei Polizei oder Feuerwehr, bei Handwerkern und ein jährliches Reiten stehen genauso auf dem Programm wie Schlitten fahren oder ein Ausflug in die Bücherei.
Zum Schutz vor widrigem Wetter haben wir eine Schutzhütte mit einem Bollerofen. Malen, Basteln, Singen, Werken, Geschichten hören oder die Verarbeitung von gesammelten Früchten zu leckeren Marmeladen oder Tees finden dann dort statt.
Natürlich feiern wir auch die Jahresfeste. Das Laternenfest mit dem besinnlichen Puppenspiel oder der Besuch des Nikolaus, der aus dem dunklen Wald zu uns kommt, werden zu unvergesslichen Erlebnissen. Ein Höhepunkt ist jedes Jahr das Lichterfest mit dem Krippenspiel und den gemeinsamen Spielen.
In der Kleinkindgruppe verfolgen wir die gleichen Ziele, berücksichtigen dabei aber den Entwicklungsstand der Kinder.
Interessierte Eltern sollten zunächst Kontakt mit uns aufnehmen, entweder über die Internetseite per Email oder durch einen Anruf bei der entsprechenden Leiterin.
Gerne laden wir dann Ihr Kind und Sie zu einem Schnuppertag im Wald ein.
Wenn Sie danach Interesse haben, klärt das zuständige Vorstandsmitglied mit Ihnen die Anmeldeformalitäten. Der Waldkindergartenverein ist der Trägerverein für den Waldkindergarten, und die Anmeldungen laufen direkt über den Verein.
Das Gelände des Waldkindergartens befindet sich im Wald am Roggersberg in Oberuhldingen
Postanschrift
Waldkindergarten Uhldingen-Mühlhofen e.V.
Postfach 1261
88684 Uhldingen-Mühlhofen
Leiterin Halbtagsgruppe
Frau Dworak
Tel. 0160 - 6747908
8 -13 Uhr
Leiterin Kleinkindgruppe
Frau Neumann-Weber
0176 – 27849814
Weitere Informationen finden Sie unter
www.waldkindergarten-uhldingen-muehlhofen.de
Gerne gibt Ihnen Frau Merli unter der Tel.-Nr. 07556 717-28 Auskunft.
Im Waldkindergarten gibt es eine Halbtagesgruppe mit 20 Kindern von drei Jahren bis zum Schuleintritt und eine Kleinkindgruppe mit acht Kindern von zwei bis drei Jahren.
Im Rhythmus der Jahreszeiten im Wald zu spielen, zu entdecken und zu lernen – das ist der Schwerpunkt unseres Kindergartens.
Denn der Wald weckt die natürliche Neugier der Kinder und regt so zu ganzheitlichem Denken und Handeln an. Wie schön ist es, nach langer Kälte
die ersten Frühlingsblumen zu begrüßen, im Sommer die Tiere im Bach zu entdecken, im Herbst Pilze zu suchen und im Winter den Spuren im Schnee zu folgen!
Dabei sind die Kinder ständig in Bewegung und stärken so ihre Lebenskräfte. So erfahren sie auf spielerische Weise den natürlichen Kreislauf des Lebens. Das kreative und phantasievolle Spiel wird bestimmt durch die vielfältigen Materialien des Waldes. So geben Äste, Blätter, Steine, Rinde oder Walderde den Kindern immer neue Impulse für eigenes Tun: Äste werden herangeschleppt, um eine Hütte zu bauen oder Zapfen werden zu Zwergen, für die eine Landschaft gestaltet wird.
Wir sind aber nicht nur im Wald unterwegs, sondern unternehmen auch Ausflüge: Besuche bei Polizei oder Feuerwehr, bei Handwerkern und ein jährliches Reiten stehen genauso auf dem Programm wie Schlitten fahren oder ein Ausflug in die Bücherei.
Zum Schutz vor widrigem Wetter haben wir eine Schutzhütte mit einem Bollerofen. Malen, Basteln, Singen, Werken, Geschichten hören oder die Verarbeitung von gesammelten Früchten zu leckeren Marmeladen oder Tees finden dann dort statt.
Natürlich feiern wir auch die Jahresfeste. Das Laternenfest mit dem besinnlichen Puppenspiel oder der Besuch des Nikolaus, der aus dem dunklen Wald zu uns kommt, werden zu unvergesslichen Erlebnissen. Ein Höhepunkt ist jedes Jahr das Lichterfest mit dem Krippenspiel und den gemeinsamen Spielen.
In der Kleinkindgruppe verfolgen wir die gleichen Ziele, berücksichtigen dabei aber den Entwicklungsstand der Kinder.
Interessierte Eltern sollten zunächst Kontakt mit uns aufnehmen, entweder über die Internetseite per Email oder durch einen Anruf bei der entsprechenden Leiterin.
Gerne laden wir dann Ihr Kind und Sie zu einem Schnuppertag im Wald ein.
Wenn Sie danach Interesse haben, klärt das zuständige Vorstandsmitglied mit Ihnen die Anmeldeformalitäten. Der Waldkindergartenverein ist der Trägerverein für den Waldkindergarten, und die Anmeldungen laufen direkt über den Verein.
Das Gelände des Waldkindergartens befindet sich im Wald am Roggersberg in Oberuhldingen
Postanschrift
Waldkindergarten Uhldingen-Mühlhofen e.V.
Postfach 1261
88684 Uhldingen-Mühlhofen
Leiterin Halbtagsgruppe
Frau Dworak
Tel. 0160 - 6747908
8 -13 Uhr
Leiterin Kleinkindgruppe
Frau Neumann-Weber
0176 – 27849814
Weitere Informationen finden Sie unter
www.waldkindergarten-uhldingen-muehlhofen.de
Halbtagesgruppe | tägl. 7.45 - 12.45 Uhr |
Kleinkindgruppe | Mo, Mi, Do 7.45 – 12.45 Uhr |
Waldkindergartenverein Uhldingen-Mühlhofen / Meersburg e.v.
Kindergartengebühren | Euro |
Regelgruppe (3 Jahre - Schuleintritt) |
|
erstes Kind einer Familie | 91,00 |
zweites Kind einer Familie | 58,00 |
drittes Kind einer Familie | 13,00 |
Halbtagsgruppe (3 Jahre - Schuleintritt) |
|
erstes Kind einer Familie | 78,00 |
zweites Kind einer Familie | 56,00 |
drittes Kind einer Familie | 20,00 |
Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten (3 Jahre - Schuleintritt) |
|
erstes Kind einer Familie | 100,00 |
zweites Kind einer Familie | 68,00 |
drittes Kind einer Familie | 23,00 |
Ganztagesgruppe Kindergarten Sonnenschein (3 Jahre - Schuleintritt) |
|
erstes Kind einer Familie | 110,00 |
zweites Kind einer Familie | 77,00 |
drittes Kind einer Familie | 33,00 |
Ganztagesgruppe Kindergarten Max und Moritz (3 Jahre - Schuleintritt) |
|
erstes Kind einer Familie | 211,00 |
zweites Kind einer Familie | 179,00 |
drittes Kind einer Familie | 134,00 |
Kleinkindregelgruppe (1-3 Jahre) |
|
erstes Kind einer Familie | 205,00 |
zweites Kind einer Familie | 172,00 |
drittes Kind einer Familie | 128,00 |
Kleinkindgruppe mit verlängerten Öffnungszeiten (1-3 Jahre) |
|
erstes Kind einer Familie | 245,00 |
zweites Kind einer Familie | 212,00 |
drittes Kind einer Familie | 168,00 |
Ganztageskrippe (1-3 Jahre) |
|
erstes Kind einer Familie | 289,00 |
zweites Kind einer Familie | 257,00 |
drittes Kind einer Familie | 212,00 |
Kindertagespflege
Tagespflege ist ein
Betreuungsangebot besonderer Art.
Aus einer Anzahl qualifizierter Tagesmütter/-väter können Sie eine individuelle Betreuung für ihr Kind auswählen.
Tagesmütter/-väter sind erfahrene Mütter, Väter oder "junggebliebene" Senioren, die eine, vom Allgemeinen Sozialen Dienst des Kreisjugendamtes ausgestellte, Pflegeerlaubnis haben. Der Erteilung der Pflegeerlaubnis geht eine Eignungsüberprüfung und pädagogische Qualifizierung jeder Tagesperson voraus.
Kindertagespflege ist sowohl im eigenen Haushalt als Tagesmutter als auch im Haushalt der Eltern des Tageskindes denkbar. Entweder nimmt die Tagesmutter das Pflegekind in ihrem Haushalt und ihrer Familie auf, in der es zum Einen mit den eigenen, zum Anderen mit weiteren Tageskindern spielt und heranwächst, oder sie geht zu dem Pflegekind nach Hause und betreut es in seinem gewohnten Umfeld.
Tagesmütter versorgen Kinder, vom Säuglingsalter bis 12 Jahren, nach deren individuellen Bedürfnissen zu individuell erforderlichen Tageszeiten in Absprache und Übereinstimmung mit den Eltern.
Die Auswahl der Tagesmutter, Vermittlung und Begleitung des Tagespflegeverhältnisses, von der Eingewöhnungsphase bis hin zu den vertraglichen Regelungen oder der Stellung eines Antrages auf Kostenübernahme, nehme ich, nach einem ausführlichen Gespräch, in dem Sie ihre Wünsche und Vorstellungen deutlich machen, vor.
Wir suchen gemeinsam die dem Wohl ihres Kindes am meisten und ihren Vorstellungen am ehesten ensprechende Tagesmutter.
Ansprechpartnerin
Heike-Sabine Langer, Tagespflegefachfrau
Tel: Mobil: 0159 04204243
Email: Heike.Langer@Bodenseekreis.de
Erreichbarkeit:
- jeden ungeraden Dienstag im Monat von 9:00-12:00 Uhr im Familientreff Uhldingen-Mühlhofen, „Alte Schule“, Überlingerstraße 8, Tel: 07556 9299814
- jeden geraden Dienstag im Monat von 15:00-17:00 nach Vereinbarung im Familientreff Uhldingen- Mühlhofen, „Alte Schule“, Überlingerstraße 8, Tel: 07556 9299814