Lichtenbergschule
Schulen
Grundschulen
Lichtenbergschule
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Ortsteil: Oberuhldingen
Ansprechpartner:
Frau Mirjam Boonekamp
Die Lichtenbergschule ist die Grundschule von Uhldingen-Mühlhofen mit derzeit 20 Lehrkräften.
Im Ortsteil Oberuhldingen ist sie eine Ganztagesgrundschule in offener Angebotsform, in Mühlhofen eine Halbtagesgrundschule.
Zur Zeit besuchen 160 Schülerinnen und Schüler in Oberuhldingen und 50 Kinder in Mühlhofen die Grundschule (Stand Januar 2022).
Ganztagesschule:
Unsere Ganztagesschule ist von Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 15.15 Uhr geöffnet, die Grundschule Mühlhofen von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Freitags sind beide Schulen von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Zwei Bewegungspausen von je 20 Minuten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern zwischen den Lernphasen viel Bewegung an der frischen Luft.
In Oberuhldingen gibt es ab 12.15 Uhr in der Mensa ein warmes Mittagessen mit anschließender Betreuung der Kinder.
Der Nachmittagsunterricht, die Hausaufgabenbetreuung und vielfältigste Ganztagesangebote finden von 13.40 Uhr bis 15.15 Uhr statt.
In diesem Schuljahr können die Kinder an folgenden Ganztagesangeboten teilnehmen:
Gymnasien
Bildungszentrum Markdorf
88677 Markdorf
Ansprechpartner:
Herr Dr. R. Hepting
Droste-Hülshoff-Gymnasium
88709 Meersburg
Ansprechpartner:
Frau Annette Brunke-Kullik
Gymnasium Überlingen
88662 Überlingen
Ansprechpartner:
Herr Hans Weber
Hauptschule mit Werkrealschule
Bildungszentrum Markdorf
88677 Markdorf
Ansprechpartner:
Herr Dr. R. Hepting
Bildungszentrum Salem
88682 Salem
Musikschulen
Musikschule Uhldingen-Mühlhofen
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Ortsteil: Oberuhldingen
Ansprechpartner:
Herr Fabian Koch
Sprechzeiten im Rathaus (Zi. 11):
Donnerstag, 10.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung
telefonisch erreichbar unter 07556 966959 oder 0173/8964631 oder
per E-Mail: leitung@musikschule-uhldingen-muehlhofen.de
in den Ferien ist die Musikschule nicht erreichbar
07556 717-21 (Frau Haag, Geschäftsstelle)
Die Musikschule Uhldingen-Mühlhofen bietet eine umfassende Musikausbildung für Kinder und Erwachsene.
Für die Kleinen:
• Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
• Musikalische Grundausbildung (ab 6 Jahre)
Diese Instrumente können bei uns erlernt werden:
• Trompete, Posaune, Tenorhorn, Tuba, Klarinette, Saxophon
• Gesang
• Gitarre
• Klavier
• Violine, Viola, Violoncello
• Querflöte
• Schlagzeug
Ensemble und Orchester:
• Flötenkreis
• Juniorband
• Blasorchester
• Streichorchester
• Erwachsenen Orchester
Musikschulgebühren:
- musikalische Früherziehung/Rhythmik/Musikgarten 25,00 €
- musikalische Grundausbildung/Musikwerkstatt 34,00 €
Einzelunterricht 30 Minuten
- Kinder und Jugendliche erstes Kind einer Familie 60,00 €
- Kinder und Jugendliche zweites Kind einer Familie 40,00 €
- Kinder und Jugendliche drittes Kind einer Familie 29,00 €
- Erwachsene 75,00 €
Einzelunterricht 45 Minuten
- Kinder und Jugendliche erstes Kind einer Familie 84,00 €
- Kinder und Jugendliche zweites Kind einer Familie 57,00 €
- Kinder und Jugendliche drittes Kind einer Familie 40,00 €
- Erwachsene 105,00 €
Gruppenunterricht 45 Minuten
- Kinder und Jugendliche erstes Kind einer Familie 49,00 €
- Kinder und Jugendliche zweites Kind einer Familie 32,00 €
- Kinder und Jugendliche drittes Kind einer Familie 23,00 €
- Erwachsene 60,00 €
Orchester-/Ensemblegruppe
- Schüler der Musikschule 6,00 €
- nicht Schüler der Musikschule 18,00 €
Leihentgelt für Instrument 12,00 €
Sprechzeiten im Rathaus (Zi. 11):
Donnerstag, 10.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung
telefonisch erreichbar unter 07556 966959 oder 0173/8964631 oder
per E-Mail: leitung@musikschule-uhldingen-muehlhofen.de
in den Ferien ist die Musikschule nicht erreichbar
Postadresse:
Gemeindeverwaltung
- Musikschule -
Aachstraße 4
88690 Uhldingen-Mühlhofen
Realschulen
Realschule Überlingen
88662 Überlingen
Ansprechpartner:
Herr Hepp
Bildungszentrum Markdorf
88677 Markdorf
Ansprechpartner:
Herr Dr. R. Hepting
Bildungszentrum Salem
88682 Salem
Volkshochschule
Volkshochschule Bodenseekreis
Landratsamt Bodenseekreis
88041 Friedrichshafen
Ansprechpartner:
Herr Daniel Kottenrodt