Neues vom Bürgermeister

Neues vom Bürgermeister 2022/4


Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Vorweihnachtszeit steht vor der Tür und ich möchte Sie in meinem letzten Bericht im Jahr 2022 wieder über die aktuellen Projekte und Entwicklungen in unserer Gemeinde informieren.

Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem beschäftigten uns die Folgen dieses schrecklichen Angriffskrieges. Die Unterbringung der geflüchteten Menschen in privaten oder in gemeindlichen Wohnungen war und ist eine große Herausforderung für uns alle. Herzlichen Dank an alle, die sich weiterhin engagieren!

Vor dem Winter stehen wir allerdings noch vor ganz anderen Herausforderungen. Die steigenden Kosten in allen Bereichen - ob bei der Energie oder bei Lebensmitteln - zwingt viele Bürgerinnen und Bürger dazu, noch sparsamer zu haushalten. Gerade die Energiekrise wird uns auch noch die nächsten Monate oder sogar Jahre beschäftigen. Daher möchte ich Sie dazu ermuntern, im privaten Bereich Energie zu sparen. Hier tun wir alle der Umwelt etwas Gutes und zusätzlich auch unserem eigenen Geldbeutel.

Die Gemeindeverwaltung hat einen Krisenstab Energie eingerichtet, der ein- bis zweiwöchentlich tagt und die wichtigsten Entscheidungen trifft, um kurzfristigen Entwicklungen entgegenwirken zu können. Alle Informationen rund um das Thema „Krieg in der Ukraine“ finden Sie auch auf unserer Homepage (www.uhldingen-muehlhofen.de/ukraine)

Nun komme ich zu ein paar positiveren Nachrichten. Wir konnten im Oktober 2022 den Bau der rund 125 m langen Erschließungsstraße im Gewerbegebiet in Mühlhofen abschließen. Der nächste Schritt soll nun die Anbindung an die Grasbeurer Straße sein. Die Planung wird im nächsten Jahr angegangen. Nach Abschluss dieser Baumaßnahme hat unser Gewerbegebiet dann nicht mehr nur eine Zu- und Abfahrt, sondern zwei.

Auch das Projekt „Digitalisierung der Grundschule“ an der Lichtenbergschule in Oberuhldingen und Mühlhofen wurde umgesetzt. Geplant war die Umsetzung ursprünglich bis nach den Herbstferien. Durch eine gute Vorbereitung und Abstimmung der Gewerke aufeinander konnte das Projekt bereits nach den Sommerferien abgeschlossen werden. Hier möchte ich allen Beteiligten ein großes Dankeschön aussprechen. Wir haben unseren Kindern die besten Voraussetzungen geschaffen, um bereits im Grundschulalter in der digitalen Welt die ersten Schritte gehen zu können.

Wie in meinem letzten Bericht bereits angekündigt, liegen wir beim Neubau des Kinderhauses Sonnenschein in Mühlhofen leider nicht mehr im Zeitplan. Die corona- und kriegsbedingten Lieferengpässe haben uns in den letzten Zügen doch noch eingeholt. Anfangs war geplant, dass die Kinder ab Ende August in das Kinderhaus einziehen können.

Jetzt ist der Umzug der ersten Möbel usw. im Dezember eingeplant. Der Betrieb des neuen Kindergartens startet dann nach den Weihnachtsferien am 10. Januar 2023. Bis dahin ist allerdings die Betreuung der Kinder im alten Gebäude des Kinderhauses Sonnenschein sichergestellt. Bei Fragen rund um die Kinderbetreuung können Sie sich gerne bei uns melden.

Aufgrund der derzeit erfreulicherweise steigenden Zahl an Kindern in unserer Gemeinde haben wir uns zudem dazu entschlossen, das alte Gebäude des Kinderhauses Sonnenschein erst einmal weiter zu nutzen. Um der großen und immer weiter steigenden Nachfrage an Kindergartenplätzen gerecht zu werden, sind im Lauf des Jahres 2023 die Eröffnung von ein bis zwei zusätzlichen Gruppen im Altgebäude vorgesehen.

Im September standen - wie in meinem letzten Bericht vorangekündigt - zwei Sondersitzungen des Gemeinderates auf dem Programm. Das Thema „Kriterien zur Vergabe von gemeindeeigenen Grundstücken“ wurde in der ersten Sitzung nach der Sommerpause behandelt und am 8. November beschlossen.

Zum Thema „baulandpolitische Grundsätze“ traf sich der Gemeinderat am 21. September 2022. Neben der Diskussion um den Entwurf haben wir auch beschlossen, den Entwurf öffentlich auszulegen und Ihnen die Möglichkeit der Stellungnahme zu geben. Eine solche öffentliche Auslegung ist zwar nicht gesetzlich vorgesehen, kann aber zur Meinungsbildung des Gemeinderats im Hinblick auf die anstehende Grundsatzbeschlussfassung wesentlich beitragen und wichtiges Feedback liefern. Der derzeitige Stand kann noch bis zum 2. Dezember 2022 im Rathaus und natürlich auch auf unserer Homepage eingesehen werden

(www.uhldingen-muehlhofen.de/offenlage).

Im Baugebiet Kanalweg geht es nun auch weiter. Nach dem bereits erfolgten Satzungsbeschluss des Baugebietes im Gemeinderat soll nun im ersten Halbjahr 2023 die Erschließung vorangetrieben werden. Danach wollen wir die 20 Grundstücke nach den neuen Vergabekriterien an Bauherren vergeben.

Und nun natürlich noch ein paar Informationen zum Grundstück in der Mühlhofer Mitte. Im Oktober 2022 hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Mühlhofen Mitte 2022“ gefasst. Eine Woche später fand dann eine Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger statt, um direkt Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen. In der Mühlhofer Mitte sollen drei Gebäude mit Tiefgarage entstehen. Im Erdgeschoss ist ein Netto-Markt und eine Bäckerei geplant. In den weiteren Stockwerken sollen Wohnungen entstehen. In diesem Verfahren hoffen wir auf einen Satzungsbeschluss gegen Ende des ersten Halbjahres 2023.

Anfang Oktober fand das 50-jährige Jubiläum der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen statt. Von einem Festakt mit anschließender musikalischer Unterhaltung, über einen bunten Abend der Narren- und Musikvereine, einem Tag der Sportvereine, einem Kinder- und Familientag, dem Podium der Bürgermeister, jeweils einer Veranstaltung des Freundeskreises Kunst und des BUND, einem Konzert der Singgemeinschaft bis hin zu einem Ökumenischen Gottesdienst - es war für jeden etwas dabei.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden für Ihre Arbeit, ihre Mithilfe und Unterstützung im Rahmen unseres 50-jährigen Jubiläums bedanken. Ich habe mich sehr über die erfolgreiche und gelungene Festwoche gefreut. Ohne Sie alle wäre diese Festwoche so nicht möglich gewesen.

Zum Ende meines Berichtes möchte ich Sie schon jetzt zum ersten Neujahrsempfang in meiner Amtszeit - am Sonntag, 15. Januar 2023 um 11 Uhr in den Welterbesaal einladen. Ich würde mich sehr freuen, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, stehe ich Ihnen u. a. in meinen regelmäßigen Bürgersprechstunden sehr gerne zur Verfügung. Die Termine hierzu finden Sie im Mitteilungsblatt.

Nun wünsche ich Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit und verbleibe mit herzlichen Grüßen,

Ihr Dominik Männle

Bürgermeister