Nachricht

Grußwort anlässlich der Festwoche 50 Jahre Uhldingen-Mühlhofen


Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Gäste,

Für die Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen ist das Jahr 2022 ein Jubiläumsjahr. Wir feiern die „Goldene Hochzeit“ unserer Gemeinde vom 30. September bis 9. Oktober unter dem Motto „Wir feiern - Feiern Sie mit“!

Vor 50 Jahren haben sich die damals selbständigen Gemeinden Oberuhldingen, Unteruhldingen und Mühlhofen zur neuen Gesamtgemeinde Uhldingen-Mühlhofen zusammengeschlossen.

Bereits für die damaligen Bürgermeister war es klar, dass in einer so wichtigen Angelegenheit nicht der Gemeinderat allein von sich aus entscheiden könne, sondern auch die Bürger angehört und informiert werden müssten. Erst nach einer durchgeführten Anhörung der Bürgerschaft unterzeichneten dann die drei Bürgermeister Anton Keßler, Walter Bühler und Eugen Schaible am 13. Oktober 1971 die Vereinbarung zur Bildung der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen. Diese Vereinbarung trat am 1. Januar 1972 offiziell in Kraft. Im Juni 1972 wurde Karl Heinz Weber mit einer eindrucksvollen Feier als erster Bürgermeister der Einheitsgemeinde mit rund 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner gewählt. Der damalige Landrat betonte, dass mit dem Zusammenschluss in der Gemeinde eine Epoche des Aufschwungs begonnen und ein solides Fundament geschaffen worden sei.

Tatsächlich ist Uhldingen-Mühlhofen auf diesem soliden Fundament nicht nur gewachsen, sondern ist mit seinen derzeit rund 8.500 Einwohnerinnen und Einwohnern im Laufe dieser Jahre auch wirklich zusammengewachsen. Dazu haben auch später die Bürgermeister Ralph Bürk und Edgar Lamm wesentlich beigetragen. Es ist über all die Jahre gelungen, dass die drei Ortsteile mit ihren dazugehörigen Weilern ihre Identität behalten und die jeweilige Tradition weiterleben können. Dies ist ein wertvoller Schatz, der unsere Gemeinde lebendig, vielseitig und attraktiv macht.

Ein besonderer Dank gilt deshalb nochmals allen Bürgermeistern a.D. sowie den Damen und Herren des Gemeinderats, ebenso den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und den Eigenbetrieben, die diese 50 Jahre mitgestaltet haben. Ein herzlicher Dank geht insbesondere an die vielen Vereine, Organisationen, Institutionen und Einrichtungen, die mit Ihrem Engagement und ihren Aktivitäten den Bürgerinnen und Bürgern einen besonderen Mehrwert an Lebensqualität bieten und damit unsere Gemeinde noch lebens- und liebenswerter machen und den Zusammenhalt fördern.

Uhldingen-Mühlhofen zieht als staatlich anerkannter Erholungsort jährlich mehr als 300.000 Übernachtungsgäste und über eine Million Tagesgäste an. Als Tourismus- und Wirtschaftsstandort profitieren wir von einer guten Verkehrsanbindung. Weiter bietet Uhldingen-Mühlhofen besondere Attraktionen wie das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert - Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle! Die originalen Pfahlbau-Fundstellen im Bodensee wurden im Jahr 2011 zum UNESCO Weltkulturerbe der Menschheit erklärt. Wir freuen uns auch, dass wir so beliebte und faszinierende Ausflugsziele wie das Reptilienhaus in Unteruhldingen, das Auto- und Traktormuseum in Gebhardsweiler und die Wallfahrtskirche und Basilika Birnau in unserer Gemeinde haben. Zahlreiche Sonnenterrassen der hiesigen Gastronomiebetriebe laden zudem Einheimische und Gäste zum Verweilen ein. Die Alte Fabrik in Mühlhofen lockt im Fabrikkomplex „Spek‘sche Fabrik“ als Kulturbühne mit Charme viele Gäste aus Nah und Fern an.

Weiter bietet unsere Gemeinde mit ihrer guten Infrastruktur Lebensqualität für Jung und Alt. Für unsere Kleinsten haben wir genügend Platz in unseren schönen Kindergärten. Die Lichtenbergschule bietet als Ganztagsgrundschule in offener Form hervorragende Wahlmöglichkeiten für die Betreuung. Die Digitalisierung unserer Schulen ist in diesem Jahr umgesetzt worden, wir können den jungen Bürgerinnen und Bürgern also bereits in der Grundschule modernste Technik bieten. Ferner bietet das Hallenbad in Mühlhofen die Möglichkeit für Schulsport und sportliche Betätigung für Groß und Klein.

Unsere Musikschule und die Treffpunkt-Bücherei sowie die Angebote der Volkshochschule garantieren ein gutes Bildungs- und Weiterbildungsangebot vor Ort, auf das wir stolz sind. Die in unserer Gemeinde befindlichen Seniorenwohnparks sowie Alten- und Pflegeheime bieten unseren Seniorinnen und Senioren Orte in herzlicher und familiärer Atmosphäre.

Wir sind stolz auf unsere Feuerwehr und froh darüber mit dem DRK Ortsverein und der Johanniter-Unfall-Hilfe Rettungskräfte direkt vor Ort zu haben.

Die Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe gewährleisten sowohl Einwohnerinnen und Einwohnern als auch unseren Gästen ein gutes Versorgungsangebot. Dies wollen wir sichern und weiter ausbauen.

Handwerksfirmen und mittelständische Unternehmen kennzeichnen unsere Bodenseegemeinde. In den Gewerbegebieten hat sich im Laufe der Jahre ein breites Spektrum an Unternehmen angesiedelt. Die Gemeinde ist an das Breitbandnetz angeschlossen und bietet damit Haushalten und Unternehmen Zugang zu zukunftsweisender Telekommunikationstechnologie.

Wir freuen uns ganz besonders, dass wir im Jahr 2022 die Fertigstellung und Einweihung der Uferneugestaltung in Unteruhldingen feiern konnten. Seit 19. September verkehrt zudem das erste große Elektroschiff - die „Insel Mainau“ - zwischen der Blumeninsel und Unteruhldingen. Damit ist auch unsere Gemeinde - als Heimathafen des ersten Elektroschiffes - an der Zeitenwende in der Bodenseeschifffahrt beteiligt.

Die Gemeinde hat sich in den vergangenen 50 Jahren nicht nur hervorragend entwickelt, sondern wird sich auch in den nächsten Jahren den Themen unserer Zeit annehmen und sich zukunftsorientiert ausrichten.

Mit dieser Festwoche und dem umfangreichen Festprogramm möchten wir die Vielfältigkeit und Selbständigkeit und ganz besonders das soziale Miteinander unserer Gemeinde zum Ausdruck bringen. Insbesondere halte ich die Tradition meiner Amtsvorgänger aufrecht, indem wir die Erinnerung an die Gemeindereform positiv gestimmt wachhalten wollen.

Freuen Sie sich mit den Organisatoren, Helfern und allen Mitwirkenden auf unbeschwerte Stunden und genießen Sie die Tage.

Mit dem Festakt am 30. September starten wir in die Festwoche. An diesem Abend wird es eine musikalische Überraschung geben - hierauf freue ich mich schon sehr und lade Sie alle recht herzlich dazu ein. Die Programme für die weiteren Festtage finden Sie ebenfalls in dieser Ausgabe.

Allen, die zum Gelingen der Festwoche mit beitragen, möchte ich schon jetzt im Namen der Gemeinde ganz herzlich danken.

Wir feiern - ich lade alle Bürgerinnen und Bürger und Gäste recht herzlich ein - feiern Sie mit!

Ihr

Bürgermeister Dominik Männle

Der Zusammenschluss der drei Gemeinden war das Ergebnis einer landesweiten Gebietsreform. Im Jahr 1971 wurde die Zahl der Landkreise in Baden-Württemberg von 63 auf 35 Landkreise reduziert. Parallel dazu wurde die Gemeindereform durchgeführt, welche zur Folge hatte, dass von den zuvor 3.379 Gemeinden nach dieser Reform nur noch 1.111 Gemeinden übrigblieben.